ViFaMusik stellt Beacon-Datei zur Personen-Verlinkung bereit

Seit Kurzem stellt die ViFaMusik eine BEACON-Datei bereit. BEACON ist ein sehr einfaches Dateiformat und ermöglicht eine gegenseitige, automatisierte Verlinkung von Webseiten, die Inhalte zu Normdaten aus der GND (Gemeinsame Normdatei) bereitstellen.[1]

Die BEACON-Datei der ViFaMusik ist eine täglich aktualisierte Liste von Personen zugeordneten Nummern aus der GND. Sie hält fest, dass Informationen zu eindeutig mit den GND-IDs versehenen Personen in der ViFaMusik zu finden sind und dient zur Veröffentlichung der ID-Trefferliste. Es wird hiermit ein maschinen- und menschenlesbares Personenregister bereitgestellt und über die Inhalte der ViFaMusik informiert. Folgende Datenquellen der ViFaMusik sind derzeit in der Beacon-Datei enthalten:

  • Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
  • Bibliographie des Musikschrifttums online (BMS)
  • Notendrucke und Tonträger des Deutschen Musikarchivs
  • Musikkatalog der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Musikschrifttum der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Musikkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Internetressourcen der ViFaMusik
  • Bayerisches Musikerlexikon online
  • Historisches Aufführungsmaterial der Bayerischen Staatsoper

Durch eine Schnittstelle – die dank ID direkt auf die gesuchte Stelle der ViFaMusik weiterleitet (Zeile #TARGET) – ist eine gegenseitige, persistente Verlinkung auf die den Personen zugeordneten Inhalte möglich. Die Ziffern hinter den GND-IDs (z. B. 100001718|434) geben die Anzahl der Treffer zu der jeweiligen Person an.

Das Bayerische Musiker Lexikon Online beispielsweise nutzt bereits die Möglichkeit der Beacon-Datei zum Verweis auf Datenquellen von Bibliothekskatalogen und der ViFaMusik. Es verschafft den Nutzern dadurch einen schnellen Überblick, wo und in welchem Maße weitere Informationen zur gesuchten Person zu finden sind.

BMLO_Screenshot

Weiterführender Hinweis: Im Blog Deutsch-jüdische Geschichte digital hat Harald Lordick bereits grundsätzliche und weiterführende Überlegungen zu Beacon-Dateien angestellt.[2] Er bespricht die damit verbundenen Möglichkeiten sowie den Mehrwert für Nutzer, die durch Verknüpfungen beispielsweise auf unerwartete Datenquellen stoßen.

Paul Tillmann Haas, Universität Oldenburg

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BEACON/Format

[2] Harald Lordick, »BEACON — »Leuchtfeuer« für Online-Publikationen«, in: Deutsch-jüdische Geschichte digital, 17. Mai 2015, http://djgd.hypotheses.org/672.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht unter vifarchiv. Lesezeichen für Permalink hinzufügen.