Das neue Portal www.fux-online.at bietet umfassendes Wissen zu Johann Joseph Fux (ca. 1660–1741), dem bedeutendsten österreichischen Barockkomponisten. Wissenschaftlich fundierte Informationen zu Biographie, Werk und Editionen werden hier erstmals gebündelt präsentiert. Die Website erleichtert Wissenschaftler/innen, Musiker/innen und der interessierten Öffentlichkeit die Orientierung in der sehr disparaten Forschungslandschaft zu Fux sowie in seinem umfangreichen kompositorischen Œuvre, das bislang noch nicht vollständig mit einheitlicher Systematik erfasst ist.
Werke
Neben einer auf dem neuesten Forschungsstand basierenden Biographie gibt Fux-online auch einen Überblick über das reichhaltige Schaffen des kaiserlichen Hofkapellmeisters. Eine regelmäßig aktualisierte Linkliste zu Digitalisaten, die unter anderem von der Österreichischen Nationalbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin oder der Sächsischen Landesbibliothek angeboten werden, erlaubt direkte Einblicke in die zeitgenössischen Quellen, die Autographe, Abschriften, Drucke, Theoriewerke, Libretti und Bildquellen umfassen. Mehrfachüberlieferungen werden unter dem Werktitel zusammengefasst; gegebenenfalls in den Quellen nicht genau bezeichnete Werke wurden identifiziert und sind nun unter den standardisierten Werkverzeichnisnummern aufzufinden. Dadurch wird der Überblick über das bislang nur über die jeweiligen Bibliothekskataloge recherchierbare Angebot an digitalen Quellen wesentlich erleichtert. Ein Werkkatalog in Form einer Datenbank, die eine schnelle Recherche nach Werkverzeichnisnummern und Titeln ermöglicht, ist in Arbeit. Für die Musikpraxis relevante Angaben von Tonarten, Besetzung und Editionen werden ebenfalls verzeichnet. Die Freischaltung der Datenbank erfolgt voraussichtlich im Herbst 2016.
Werkausgabe
Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erarbeitete historisch-kritische Ausgabe Johann Joseph Fux – Werke: Auf Fux-online können der aktuelle Stand der Editionsarbeiten, die Bandplanung sowie eine Kurzfassung der Editionsrichtlinien eingesehen werden. Addenda und Corrigenda zu bereits gedruckten Bänden stehen hier zuverlässig zur Verfügung. In Zukunft wird aufführungspraktisches Material (Stimmen) auf Fux-online open access zum Download angeboten. Da das Gesamtwerk von Fux nach wie vor nicht vollständig ediert ist, bietet eine Zusammenstellung wissenschaftlicher wie praktischer Ausgaben einen Überblick über bereits publizierte Werke und erleichtert somit vor allem der Musikpraxis die Suche nach verfügbarem Repertoire.
Forschung
Diese Rubrik gibt Einblick in die Arbeit der Fux-Forscher/innen am IKM und berichtet zeitnah über neue Erkenntnisse, Quellenfunde sowie Fux-bezogenen Veranstaltungen. Eine allgemeine Fux-Bibliographie mit relevanter Forschungsliteratur befindet sich im Aufbau.
Johann Joseph Fux galt vor allem aufgrund seines einflussreichen Kompositionstraktats Gradus ad Parnassum (Wien 1725) als bedeutender Musiktheoretiker, von dem bis ins 20. Jahrhundert nur sehr wenige geistliche Kompositionen im historisierenden stile antico bekannt waren. Für seine Zeitgenossen hingegen war Fux ein produktiver Komponist, der über 600 Werke in allen gängigen Gattungen und Stilen schuf. Der neue Webauftritt Fux-online präsentiert Fux in allen Facetten und will zur eingehenden wissenschaftlichen wie praktischen Beschäftigung mit seinen Kompositionen anregen.
Die Fux-Mitarbeiter/innen freuen sich über weitere Hinweise zu Fux, Quellenfunden und Digitalisaten sowie über Ergänzungen und Corrigenda. Kontakt: info@fux-online.at
Kontakt:
Ramona Hocker und Alexander Rausch
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen
Abteilung Musikwissenschaft
Tel. 0043-1-51581-3706
Ramona.Hocker@oeaw.ac.at
Alexander.Rausch@oeaw.ac.at