Eine neue Marke für den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft: „Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft“

musiconn_logo_rgb

An der Bayerischen Staatsbibliothek in München (BSB) und an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) entstanden und entstehen Dienste für die musikwissenschaftliche Fach-Community im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes „Fachinformationsdienst Musikwissenschaft“. Seit Januar 2018 werden diese Dienste unter der neuen Marke „Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft“ zusammengefasst, zu denen u.a. folgende Angebote gehören:

  • Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (www.vifamusik.de) an der BSB
  • verstärkte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Notendrucken, Musikliteratur, Musikzeitschriften und E-Medien an der BSB
  • musikwissenschaftliches Fach-Repositorium an der SLUB (musiconn.qucosa.de)
  • Weiterentwicklung und Betrieb des Präsentationssystems für das „Répertoire International des Sources Musicales“ (RISM-OPAC) an der BSB
  • Weiterentwicklung und Betrieb der RIdIM-Deutschland („Répertoire International d’Iconographie Musicale“) an der BSB
  • zentrales Rechercheinstrument für Music Performance Ephemera (Konzertprogramme) an der SLUB
  • Katalogisierung und Langzeitarchivierung von musikwissenschaftlich relevanten Webseiten an der BSB
  • Ausbau von RISM zu einem zentralen Nachweisinstrument für Musikdrucke des 16.-18. Jahrhunderts an der SLUB
  • Aufbau einer Melodiesuche basierend auf OMR-Daten („optical music recognition“) an der BSB

 

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bevor der neue Kommentar sichtbar wird, muss er freigeschaltet werden. Dies kann einen kurzen Moment in Anspruch nehmen.