Zum Themen­schwer­punkt: Einleitung und Pressespiegel

Die Vorbereitung und Publikation von Musik verstehen – Musik interpretieren, einer Festschrift zu Siegfried Mausers 65. Geburtstag, haben in der akademischen Musikwissenschaft ebenso wie in der breiteren Öffentlichkeit eine weitreichende Kontroverse ausgelöst. Die Debatte reicht mittlerweile weit über den konkreten Fall hinaus ins Grundsätzliche: Sie betrifft strukturelle Macht- und Abhängigkeitsstellungen, den Umgang mit den Verdiensten und Verfehlungen einzelner Wissenschaftler*innen und die Möglichkeit einer Trennung von Forschung und Forscher*innenpersönlichkeit. Sie stellt aber auch die Frage, wie sich akademische und kulturelle Institutionen im Konfliktfall verhalten können, sollen oder müssen.

Vor diesem vielschichtigen Hintergrund widmet kontrovers der Debatte einen Themenschwerpunkt mit mehreren Beiträgen. Als Grundlage soll der folgende, fortlaufend aktualisierte Pressespiegel dienen, der über die öffentlichen Äußerungen Buch führt.[1] Hinweise auf weitere Veröffentlichungen zum Thema nimmt die Redaktion dankbar entgegen.

Beiträge in wissenschaftlichen Medien

  1. Rezension von Rebecca Grotjahn auf musiconn.kontrovers vom 14. Dezember 2019 [Link]
  2. Rezension von Wendelin Bitzan in der Zeitschrift Die Musikforschung 73/1 (2020), S. 65–67

Öffentliche Äußerungen der Herausgeber und der Herausgeberin

  1. Interview mit Dieter Borchmeyer im Bayerischen Rundfunk (Christoph Leibold) vom 8. November 2019 [Link]
  2. Interview mit Dieter Borchmeyer im Bayerischen Rundfunk (Bernhard Neuhoff) vom 8. November 2019 [Link]
  3. Interview mit Susanne Popp für ONetz vom 11. November 2019 [Link]

Stellungnahmen

  1. Stellungnahme der Bayerischen Akademie der Schönen Künste vom 14. November 2019 [Link]
  2. Stellungnahme des Forschungsinstituts für Musiktheater Thurnau vom 18. November 2019 [Link]
  3. Stellungnahme der unterzeichnenden Fachgruppen in der Gesellschaft für Musikforschung vom 4. Dezember 2019 [Link]

Artikel und Kommentare in den Medien

  1. Diverse Kommentare und Artikel in der Neuen Musikzeitung [Link] bzw. auf dem ‚BadBlog‘ [Link]
  2. Kommentar von Bernhard Neuhoff vom 16. Oktober 2019 im Bayerischen Rundfunk zum Urteil des BGH [Link]
  3. Artikel von Christine Lemke-Matwey vom 23. Oktober 2019 für Die Zeit (Bezahlangebot) [Link]
  4. Artikel von Patrick Bahners in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 27. Oktober 2019 (Bezahlangebot) [Link]
  5. Kommentar von Rainer Pöllmann im Deutschlandfunk vom 29. Oktober 2019 [Link]
  6. Artikel von Elisabeth Saller für ONetz vom 11. November 2019 [Link]
  7. Kommentar von Martin Hufner im Newsletter der Neuen Musikzeitung vom 12. November 2019 [Link]
  8. Kommentar von Kia Vahland in der Süddeutschen Zeitung vom 13. November 2019 [Link]
  9. Artikel von Sabine Reithmaier in der Süddeutschen Zeitung vom 15. November 2019 [Link]
  10. Artikel im Straubinger Tagblatt vom 15. November (Bezahlangebot) [Link]
  11. Kommentar von Patrick Bahners in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. November 2019 [Link]
  12. Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 18. November 2019 zu einer Erklärung Helmut Lachenmanns und der Herausgeber*innen [Link]
  13. Kommentar von Juanna Zimmermann auf dem Blog Musik – mit allem und viel scharf vom 19. November 2019 [Link]
  14. Interview mit der Schriftstellerin Birgit Müller-Wieland im Deutschlandfunk vom 22. November 2019 [Link]
  15. Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 22. November 2019 zur Reaktion der Schriftstellerin Birgit Müller-Wieland [Link]
  16. Artikel von Carolina Schwarz in der TAZ vom 26. November 2019 [Link]
  17. Artikel von Sabine Reithmaier in der Süddeutschen Zeitung vom 28. November 2019 [Link]
  18. Kommentar von Edo Reents in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 2. Dezember 2019 [Link]
  19. Artikel von Gisela Friedrichsen in der Welt vom 13. Dezember 2019 (Bezahlangebot) [Link]
  20. Artikel von Gisela Friedrichsen in der Welt vom 14. Januar 2019 (Bezahlangebot) [Link]

[1] Der Pressespiegel wurde auf dem privaten Blog von Moritz Kelber begonnen. Am 14.12.2019 wurde er auf  kontrovers übernommen und wird zukünftig hier aktualisiert.

Ein Kommentar

  • Ich möchte Sebastian Bolz und Moritz Kleber für diese übersichtliche Zusammenstellung von wichtigen Beiträgen zu dieser freilich sehr heiklen Thematik danken – gerade auch weil sie Kommentare aus unterschiedlichsten Perspektiven widerspiegelt! Leider gibt es weiterhin noch viel zu viele Kolleg/innen, die solche und ähnliche Missstände (weit über die spezielle Causa hinausgehend) nicht wahrnehmen möchten, wenn nicht sogar leugnen, und nicht erkennen wollen, wie nachhaltig unsere jüngere und jüngste (nicht nur Musik-)Wissenschaftsgeschichte durch vergleichbare „Haltungen“ geprägt wurde. Es ist wichtig, sich dieser Angelegenheit sachlich und umfassend kenntnisreich anzunehmen – allein Emotionen bzw. Aggressionen zu schüren hilft nicht.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bevor der neue Kommentar sichtbar wird, muss er freigeschaltet werden. Dies kann einen kurzen Moment in Anspruch nehmen.