Hier finden Sie alle Beiträge auf musiconn.kontrovers, sortiert nach Veröffentlichungsdatum:
- Themenschwerpunkt Zukünfte
- Reiner Nägele, Provokationen und Unverschämtheiten – eine Replik, 17.05.2023
- Sebastian Bolz, Musikwissenschaft als Auslaufmodell – Vermutungen und Unverschämtheiten, 23.04.2023
- Moritz Kelber und Sebastian Bolz, Anforderungen an die Musikwissenschaft in Zeiten sinkender Studierendenzahlen – Vier Provokationen, 19.12.2022
- Nikita Braguinski, Steht die Musiktheorie vor einem End of Theory?, 14.01.2023
- Wolf-Georg Zaddach, Perspektiven für die Musikforschung im 21. Jahrhundert? Artistic Research in Music und Musikwissenschaft, 27.09.2022
- Alexander Rehding, Kann man die Geschichte der Musiktheorie dezentralisieren?, 08.05.2022
- Susanne Westenfelder, Der Ursatz im Nebensatz, 21.04.2022
- Themenschwerpunkt Rezensionen
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Musikwissenschaftliche Rezensionen. Ein Debattenanstoß, 25.11.2021
- Ariane Jeßulat, »Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt« – Rezensionen als Speicherorte historischen Wertens, Überschreibens und Verstehens, 25.11.2021
- Wolfgang Fuhrmann, War es gut, was er gewollt hat? Vorläufige Gedanken zum Rezensionsteil der Musikforschung, 21.12.2021
- Torsten Roeder, Kann RIDE auch Musikwissenschaft? Stand und Perspektiven von Rezensionen musikwissenschaftlicher Texteditionen und Musikeditionen im Open Access Journal „RIDE“, 23.12.2021
- Ulrich Konrad, „Sonderfall“ Editionen? Zur Rezension von wissenschaftlichen Ausgaben musikalischer Werke, 20.01.2022
- Der Podcast „Musikgespräch“. Interview mit Daniel Siebert und Sean Prieske, 06.10.2021
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Wissenschaftliche Blogs als Herausforderung für Forscher*innen und Bibliotheken, 30.09.2021
- Kilian Sprau, Auf der Systemgrenze. Artistic research zwischen Kunst und Wissenschaft, 27.08.2021
- Björn Heile, Snobbery in the UK? Musik(wissenschaft) und Klasse in Großbritannien, 23.06.2021
- Themenschwerpunkt Re-Lektüren
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Musikwissenschaftliche Texte neu gelesen, 27.05.2021
- Patrick Becker-Naydenov, Georg Knepler, Geschichte als Weg zum Musikverständnis, 26.11.2021
- Magdalena Zorn, R. Murray Schafer, The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World, 03.06.2022
- „Ach so“? Kanonkritik zwischen Aktivismus und Populismus, 30.04.2021
- Hannes Wagner und Magdalena Zorn, Digitaler Musikgebrauch: Darüber sprechen und philosophieren, 06.03.2021
- Julia Freund, Stefan Münnich, Dennis Ried und Michelle Ziegler, Musikalische Schrift und Digitalität. Ein Werkstattbericht, 18.01.2021
- Robert Braunmüller, Gedanken zur Mauró/Levit-Debatte, 06.11.2020
- Themenschwerpunkt Black Lives Matter & Musikwissenschaft
- Rim Jasmin Irscheid und Miriam Schwarz, Antirassismus Transdisziplinär, 22.08.2020
- Lisa-Maria Brusius, Die rosa-weiße Brille in der Musikwissenschaft, 13.07.2020
- Thomas Irvine, Postkarte aus Southampton, 27.06.2020
- Themenschwerpunkt Corona
- Simon Heimmerl, Studieren: ein ganzheitliches Erlebnis, 25.06.2020
- Julia Freund, Beobachtungen zur aktuellen digitalen Lehre: Das modularisierte Seminar?, 21.05.2020
- Moritz Kelber, Eine Unvollendete – Die Bologna-Reform und die Musikwissenschaft, 24.05.2020
- Matthias Tischer, Prüfstein für eine geteilte Welt. Stichpunkte zur Musikwissenschaft im geteilten Deutschland, 15.05.2020
- Themenschwerpunkt Festschrift Mauser
- Franz Körndle, Tatendrang?, 14.12.2019
- Rebecca Grotjahn, Alles nur Ironie? Was wirklich in der Mauser-Festschrift steht, 14.12.2019
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, Zum Themenschwerpunkt Festschrift Mauser: Einleitung und Pressespiegel, 14.12.2019
- Wolf-Dieter Seiffert, Zum Verhältnis von Musikverlagen und akademischer Musikwissenschaft, 22.07.2019
- Susanne Rode-Breymann, 40 Jahre musikwissenschaftliche Genderstudien – Gedanken zum Prozess einer nachhaltigen Etablierung, 30.04.2019
- Thomas Feist, Wie (un-)politisch ist Musikwissenschaft?, 04.04.2019
- Franz Körndle, Notizen zur Rolle der Instrumentenkunde in der Musikwissenschaft, 03.02.2019
- Andrea Lindmayr-Brandl, Englisch als Wissenschaftssprache: verstehen und verstanden werden, 18.10.2018
- Rainer Bayreuther, Digitalokalmusikgeschichtsschreibung, 17.09.2018
- Sebastian Bolz und Moritz Kelber, musiconn.kontrovers: Eine Diskussionsplattform für die Musikwissenschaft, 17.09.2018